Gemeinsam stark: Unsere Kitas setzen ein Zeichen gegen Rassismus

Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 haben wir uns in unseren Kitas im Familienzentrum intensiv mit dem Thema „Rassismus“ beschäftigt. In einer Woche voller Kreativität, Gespräche und gemeinsamer Aktionen standen Werte wie Toleranz, Vielfalt und Respekt im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Bereits im frühen Kindesalter werden Grundhaltungen geprägt – deshalb ist es uns besonders wichtig, den Kindern früh zu vermitteln: Es spielt keine Rolle, welche Hautfarbe, Herkunft oder Religion ein Mensch hat – wir sind alle Menschen. Wir sind alle unterschiedlich – und doch irgendwie gleich.
In unseren Kitas fanden zahlreiche Aktionen statt, die genau diese Botschaft aufgreifen: In vielen kleinen Gesprächsrunden, Spielen und kreativen Angeboten wurde über Unterschiede und Gemeinsamkeiten gesprochen. Ein besonderes Erlebnis war unser mehrsprachiges Bilderbuchkino, das den Kindern auf kindgerechte Weise Vielfalt näherbrachte. Ergänzt wurde dies durch bunte Fenstermalaktionen, die unsere Häuser schmückten und auch nach außen hin ein sichtbares Zeichen setzten.

Ein weiteres Highlight war die gemeinsame Bastel- und Plakataktion in den Kitas: In einem inspirierenden und kreativen Umfeld gestalteten die Kinder große Plakate mit lachenden Gesichtern in unterschiedlichen Farben und Formen – als Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt. Die zentrale Botschaft:
"Egal welche Herkunft, welche Haar- oder Hautfarbe – jeder Mensch lacht in derselben Sprache."
Diese Projekte stärkten nicht nur das Bewusstsein für Vielfalt und das Miteinander, sondern förderten auch das Gemeinschaftsgefühl in jeder einzelnen Einrichtung. Mit viel Freude, Neugier und Offenheit haben die Kinder gezeigt, wie selbstverständlich Toleranz gelebt werden kann.
Wir blicken auf eine bewegende und inspirierende Woche zurück und sind stolz darauf, dass wir in unseren Kitas gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und für ein respektvolles Miteinander setzen konnten.